Pflanzen sind das alles verbindende Element im Garten und in der Landschaft.
Die Veränderungen einer Vegetation in einer Saison, über das Jahr und über mehrere Jahre zu beobachten, finde ich faszinierend. Für mich ist es wichtig, die Möglichkeiten, die uns Pflanzen geben können, zu nutzen.
Dabei bringt mich das Arbeiten mit Pflanzen zurück zu den Wurzeln des Gärtnerns, in beiderlei Hinsicht, sowohl im Entwerfen als auch im Pflegen von Pflanzungen.
David Zimmerling,

- Ausbildung zum Gärtner, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Ausbildung zum staatl. geprft. Techniker im Garten- und Landschaftsbau
- Studium der Landschaftsarchitektur, HfWU, Nürtingen und SLU, Alnarp, Schweden (B.Eng.)
- Studium Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement, BHT Berlin (M.Eng.)
- Tätigkeiten in der Pflanzplanung, privates und öffentliches Grün und Gartenschauen
- Tätigkeiten in der Pflege von öffentlichem Grün
- Tätigkeit in „Creative Managements“ / Gestalten durch Pflege
- Freier Pflanzplaner
- wissenschaftlicher Projektleiter “Kleingehölze und krautige Pflanzen im Klimawandel” an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V., Großbeeren
- Dozent in Pflanzenverwendung, Staudenpflege, Grünflächenpflege
- Lehrauftrag Pflege in der Praxis, HfWU Nürtingen
- Freischaffender Autor, Schwerpunkte: Pflanzenverwendung, Staudenpflege, Pflege von öffentl. Grün

in der rbb Gartenzeit
“Mulchen – aber richtig!” – Beitrag in der rbb gartenzeit (Anmerkung: Ich verwende kein Hühnermist als Much.)
“Mulch kontra Unkraut – pflegeleichte Staudenbeete im Test” – Beitrag in der rbb gartenzeit
Presse

Zum Artikel geht´s hier.

Zum Artikel geht´s hier.

Zum Artikel geht´s hier.

Zum Artikel geht´s hier.
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V.